- klingeln
- klingelnintr\1.dieBrüstestreicheln.
⇨Hausklingel.Seitdem19.Jh. \2.unterwürfigsein.AufdemUmwegüberdieKlingelanderLenkstangeherzuleitenvon»⇨radfahren«.BSD1965ff. \3.anetwnichtklingelnkönnen=jnnichtüberflügelnkönnen.VielleichthergenommenvoneinemKlingelzug,dersohochangebrachtist,daßkleinePersonenihnnichterreichenkönnen.1920ff.\4.dagibtesnichtszuklingeln=dasstehtunerschütterlichfest.Vielleichtistgemeint,anderSacheänderesichnichts,auchwennmanHilfeherbeiklingle.1920ff.\5.dalaß'ichmirnichtdranklingeln=daskommtfürmichnichtinBetracht.1920ff.\6.esklingelt=a)esistgefährlich;Gefahrkündigtsichan.HergenommenvomAuslösenderAlarmsirene.1920ff.–b)derOrgasmussetztein.1920ff.\7.klingeltdanichtjemand?=schwätztdanichteinerinleerenPhrasen?AnspielungaufWortgeklingel.Seitdem19.Jh.————8.beidirklingelteswohl?=dubistwohlnichtrechtbeiVerstand?Analogzu»beidirrasseltwohlder⇨Wecker«.1950ff. \9.eshatgeklingelt=a)Wichtiges,Entscheidendeshatsichereignet;manistgewarnt.1920ff.–b)einTortrefferwurdeerzielt.Sportl1950ff.–c)dieFrauistschwangergeworden.1920ff.\10.beiihmhatesgeklingelt=a)erhatgutverdient.HergenommenvonderKlingelderLadenkasse.Halbw1960ff.–b)erhatendlichbegriffen.Analogzu»der⇨Groschenistgefallen«.1910ff. \11.eshatbeizweiengeklingelt=Liebehatsicheingestellt.1950ff.\12.jetzthatesgeklingelt=jetztistdieGeduldzuEnde;jetzthörtderSpaßauf;jetztwirdenergischdurchgegriffen.EineAlarmvorrichtungwirdinBetriebgesetzt.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.